|
|
Übersicht | |
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns
bei der kanzleirechner.de GmbH ein sehr wichtiges Anliegen. Wir
behandeln Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir
informieren Sie hiermit gerne und ausführlich darüber, wie mit Ihren
Daten umgegangen wird und welche Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten
ergriffen wurden:
Die nachfolgenden Angaben zur 'DSGVO' beziehen sich auf die ab dem 25.05.2018 geltenden Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
|
|
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung | |
Beim Besuch der Website Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website ggf. Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie in den Abschnitten "Cookies" und "Analyse-Tools" dieser Datenschutzerklärung. Bei Nutzung unserer Kontaktformulare Für die Anforderung von Testsystemen, für die Anforderung von Angeboten oder ggf. bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über auf der Website bereitgestellte, besonders geschützte Formulare Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer Postanschrift sowie einer gültigen E-Mail Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenenpersonenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage nach Ablauf von 18 Monaten gelöscht. |
|
Weitergabe von Daten | |
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
|
|
Cookies | |
Wir setzen auf Teilen
unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine
Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf
Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert
werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf
Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren,
Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen ,dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Abschnitt "Analyse-Tools"). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. |
|
Analyse Tools | |
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten
Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des
Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Mit den
zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine
bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung
unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die
Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite
statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung
unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind
als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift
anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und
Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools
zu entnehmen. Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir eine eigenentwickelte Datenbank-Anwendung auf der Grundlage der im Abschnitt "Erhebung und Speicherung" bereits erwähnten Logfiles mit den dort genannten Informationen ein. Diese Daten werden also nicht an externe Analysedienste wie z.B. Google Analytics, Matomo o.ä. übertragen. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Website zu erbringen. |
|
Social Media und sonstige Plug-Ins | |
Wir setzen auf Teilen
unserer Website auf Grundlage des
Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. f) DSGVO
Social-Media Plugins
der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Google+ ein, um
unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinter
stehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im
Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den
datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen
Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung
dieser Plug-ins durch uns erfolgt nur indirekt
über ein spezielles Sicherheits Plugin (Shariff) um Besucher unserer Webseite bestmöglich
zu schützen.
Auf Teilen unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/). Ein Teil unseres Internet-Auftritts besteht - ebenfalls auf der o.g. Rechtsgrundlage - aus einer Unternehmensseite bei Facebook. Zur Optimierung der Seiteninhalte erlaubt Facebook verschiedene, anonymisierte Auswertungsmöglichkeiten ("Seiten-Insights"). Genauere Informationen zu Zweck und Umfang der in der Verantwortung von Facebook vorgenommenen Datenerhebung und Nutzung der dazu erforderlichen Daten können Sie den entsprechenden Ergänzungen der Facebook-Datenschutzhinweise entnehmen (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Diesbezügliche Anfragen werden wir zeitnah über das dafür vorgesehene Kontaktformular an Facebook weiterleiten.
Auf unseren Internetseiten sind teilweise Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons). Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy).
Google+ / Google Maps / Youtube Auf Teilen unserer Website kommen Social-Media Plugins von Google+ zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „+1“ oder „TEILEN“-Button. An einigen Stellen werden Kartenausschnitte über Google Maps eingebunden, um z.B. Standorte oder Anfahrtsrouten anzuzeigen. An einigen Stellen werden Videos über Youtube in unsere Website integriert. Bei diesen Funktionen handelt sich um Angebote von Google. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Google die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Google-Konto besitzen oder gerade nicht bei Google eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Google eingeloggt, kann Google den Besuch unserer Website Ihrem Google-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „+1“ oder „TEILEN“-Button betätigen, eine Karte oder ein Video ansehen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem evtl. auf Google+ veröffentlicht und in Ihren Google+ -Kreisen angezeigt. Google kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Google-Seiten benutzen. Hierzu werden von Google Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Google eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Google-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Google verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Google-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/). |
|
Betroffenenrechte | |
Sie haben das Recht:
|
|
Widerspruchsrecht | |
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. (1) S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fallhaben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabeeiner besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@kanzleirechner.de. |
|
Datensicherheit | |
Wir verwenden innerhalb des Besuchs
unserer Websites
kanzleirechner.de
sowie
anwaltssoftware-blog.de
insbesondere zum Schutz der von Ihnen
in
unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten das verbreitete
SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils
höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt
wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit
Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung
unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie
zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes
verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen
Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der
Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegenzufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmenwerden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. |
|
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung | |
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweisebehördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://datenschutz.kanzleirechner.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. | |
Verantwortlich für die Verarbeitung | |
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung
durch: Verantwortlicher:
Datenschutzbeauftragter:
|